Neue Entwicklung an der ETH in Zürich:
http://www.oe-journal.at/index_up.htm?http://www.oe-journal.at/Aktuelles/!2016/1216/W1/20912idwZuerich.htm
Seite der Landessektion Wien der österreichischen Diabetikervereinigung für Diabetiker und Angehörige
Neue Entwicklung an der ETH in Zürich:
http://www.oe-journal.at/index_up.htm?http://www.oe-journal.at/Aktuelles/!2016/1216/W1/20912idwZuerich.htm
Für alle SVA Versicherten die ihre Diabetesdaten mittels einer app verwalten wollen, ist das hier ein gutes Angebot:
https://mysugr.com/de/sva-formular/
Diese app verbindet spielerische Bestandteile mit der Diabetestherapie. Sie wurde von Diabtikern und Ärzten entwickelt.
Leider nur in Deutschland Standard: ein Programm zur Früherkennung von Typ I Diabetes bei Kindern:
http://www.gmx.at/magazine/gesundheit/diabetes-frueherkennung-kinderarzt-32003470
Das Deutsche Institut für Ernährungsforschung (DIfE) hat einen auf einer Langzeitstudie basierenden Diabetes-Risikotest entwickelt.
Nutzen Sie am Ende des Tests die Funktion „Risiko beeinflussen“. Sie können durch verändern Ihrer Lebensstilparameter sofort sehen, wie sich diese auf Ihr Risiko auswirken.
Die aktualisierte Version finden Sie hier:
http://drs.dife.de/
Eiweißreiches Essen lässt Leberfett schmelzen!
Spannende Studie zur Auswirkung einer eiweißreichen Diät auf den Fettgehalt der Leber:
Die Früherkennung des Diabetes Typ 2 hilft das Risiko für Folgeerkrankungen zu minimieren.
http://www.pressetext.com/news/20161104010
Eine Studie legt nahe, dass Spaziergänge unmittelbar nach dem Abendessen blutzuckerregulierend und damit günstig auf Typ-2-Diabetes-Patienten wirken.
Schlechte Blutfettwerte und zu hohe Cholesterinwerte sind wesentliche Gesundheitsrisiken …
Wien (pts007/19.10.2016/08:00) – 30.000 Österreicherinnen und Österreicher haben ihre Stimme bereits abgegeben. Sie unterstützen mit ihrer Unterschrift die Ziele der parlamentarischen Bürgerinitiative „Homöopathie als Kassenleistung“, die in der vergangenen Woche der Präsidentin des Nationalrates, Doris Bures, übergeben wurde. Wer beabsichtigt, ebenfalls diese Initiative zu unterstützen, kann das mit seiner Unterschrift tun:
Ein hoher BMI, ein großer Taillenumfang und Typ-2-Diabetes stehen mit einem erhöhten Leberkrebsrisiko in Zusammenhang …
http://www.pressetext.com/news/20161017004